Herzlich willkommen beim Forschungs- und Demonstrationsprojekt SynErgie
Wie sieht das zukünftige Energiesystem in Deutschland aus?
Der immer größer werdende Anteil erneuerbarer Energien verändert auch das Energiesystem in Deutschland nachhaltig: Es wird zukünftig stark durch eine schwankende Stromerzeugung geprägt sein. Deshalb müssen Lösungen entwickelt werden, welche das Stromnetz stabilisieren, also die Stromnutzung mit der Stromerzeugung synchronisieren. Dabei muss die zukünftige Stromversorgung natürlich auch weiterhin bezahlbar bleiben.Welchen Beitrag leistet SynErgie zu diesem Energiesystem der Zukunft?
SynErgie erforscht, entwickelt und demonstriert erstmals branchenübergreifend, wie insbesondere energieintensive Produktionsprozesse und Querschnittstechnologien an eine schwankende Stromversorgung anzupassen sind. Eine große potenzielle Hebelwirkung entsteht dadurch, dass die Industrie knapp die Hälfte des Stroms in Deutschland verbraucht – und damit ihren Teil zum Gelingen der Energiewende beitragen kann.
Wie müssen die Rahmenbedingungen gestaltet sein?
Um das enorme Flexibilitätspotenzial der Industrie nutzen zu können, sind regulatorische Änderungen unabdingbar. Die Projektpartner arbeiten deshalb auch an einem zukünftigen Marktdesign. Des Weiteren muss die Energieflexibilitätsvermarktung automatisiert und standardisiert erfolgen, um für eine Vielzahl von Unternehmen zugänglich zu sein. Dafür nutzen wir die Energiesynchronisationsplattform.Wo werden energieflexible Fabriken erprobt?
In der energieflexiblen Modellregion Augsburg zeigt SynErgie mit der Industrie, der Forschung, den Energieversorgern, den Netzbetreibern, der Politik, Verbänden und der Zivilgesellschaft, welche Vorteile energieflexible Fabriken für eine Region bieten. Die erarbeiteten Lösungen des Projekts werden hierfür praktisch umgesetzt und validiert sowie der Transfer auf weitere Regionen analysiert. Bereits jetzt können Sie mit dem SynErGame spielerisch in die Welt der Energieflexibilität eintauchen.
News aus dem Projekt
Leitfaden für die Umsetzung energieflexibler IIoT-Plattformen – Schritt für Schritt von der eigenen IIoT-Plattform zur energieflexiblen SynErgie-Unternehmensplattform
Forschende aus dem Kopernikus-Projekt SynErgie haben einen neuen Evaluationsleitfaden veröffentlicht, der Industrieunternehmen bei der Entwicklung und Implementierung digitaler Plattformen zur...
weiterlesenWeiterentwicklung der Netzentgeltsystematik und Reform industrieller Netzentgelte
Die Flexibilisierung der Stromnachfrage, insbesondere durch energieintensive Industrie, ist essenziell für die Integration erneuerbarer Energien. Geplante Reformen der Netzentgelte sollen...
weiterlesenFrohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr 2025
Die SynErgie-Koordinierungsstelle wünscht frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr 2025.
weiterlesen