Menu Close

Ergebnisse

In der Projektarbeit im Rahmen von SynErgie wurden bereits herausragende innovative Lösungen entwickelt, um die Energieflexibilität der Industrie nachhaltig voranzutreiben.

EEP, Universität Stuttgart

»WIE HÄNGT WAS ZUSAMMEN?« Eine systemische Betrachtung der Modellregion Augsburg

Gemeinsam mit über 50 Vertreter*innen aus Praxis und Wissenschaft erstellten wir eine Systemkarte, wie Unternehmen,…
EEP, Universität Stuttgart

Anforderungsprofile (für den Einsatz von Lastflexibilisierung)

Es wurden drei charakteristische energiewirtschaftliche Situationen für die Bereitstellung von Flexibilität – sogenannte Anforderungsprofile –…
EEP, Universität Stuttgart

Bivalenter Tiegelofen

Der Tiegelofen ist im Druckgussverfahren für einen Großteil des Energieverbrauchs verantwortlich. Die bivalente…
EEP, Universität Stuttgart

E-Flex Scanner

Der E-Flex Scanner ist ein webbasiertes Assistenzsystem zur vereinfachten Identifikation und Bewertung des energetischen Flexibilitä…
EEP, Universität Stuttgart

Energieflexibilität als Chance für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

In der Energieflexiblen Modellregion Augsburg werden neben den wenigen großen nun auch die vielen…
EEP, Universität Stuttgart

Energieflexibilitätsaudit

Das Energieflexibilitätsaudit ist ein Untersuchungsverfahren, dass zur Identifikation und zur technisch-ökonomischen Bewertung der…
EEP, Universität Stuttgart

Energieflexibilitätsdatenmodell

Das Energieflexibilitätsdatenmodell stellt die Grundlage für die Kommunikation von Flexibilitäten zwischen Unternehmen…
EEP, Universität Stuttgart

Energieflexibilitätsgateway

Das Energieflexibilitätsgateway bietet eine informationstechnische kostengünstige Anbindung von Anlagen, die über keine eigene…
EEP, Universität Stuttgart

Energieflexibler Klimaraum

Zur Untersuchung, wie die Energienachfrage bei klimatisierten Produktionsumgebungen in Zukunft flexibel an das immer stä…
EEP, Universität Stuttgart

Entwicklung neuartiger Produkte für den Stromhandel

Die bestehenden Strommärkte müssen kontinuierlich weiterentwickelt und auf ihre Eignung für das…
EEP, Universität Stuttgart

Erste Services auf Markt- und Unternehmensplattform

Abhängig vom Anwendungsfall sind verschiedene Services notwendig, die individuell zusammengestellt und verknüpft werden…
EEP, Universität Stuttgart

FLEX-Elektrolyse

Entwicklung von Technologien zur Lastflexibilisierung der Aluminiumelektrolyse. Erfolgreicher Testbetrieb und Lastverschiebung von +19 MW auf -14…
EEP, Universität Stuttgart

FlexASU

Entwicklung von Technologien zur Steigerung der Lastflexibilität von Luftzerlegungsanlagen → Konstruktive Anpassungen an Wärmeü…
EEP, Universität Stuttgart

Flexibilitätseinsatzplanungstool

Damit es den Unternehmen möglich wird, Nachfrageflexibilität bestmöglich zu vermarkten, wurde ein…
EEP, Universität Stuttgart

Flexibilitätspotenzial der deutschen Industrie

Indem Unternehmen ihre Stromnachfrage flexibel an das Stromangebot im Netz anpassen, könnten diese maß…
EEP, Universität Stuttgart

FlexPulp

Sektorübergreifende Analyse und Erschließung von Flexibilitätspotenzialen in der Halbstofffertigung in der Papierindustrie
EEP, Universität Stuttgart

Hybridisierung (von Prozessen in der Grundstoffindustrie)

Im Rahmen der Betrachtung von Flexibilitätsperspektiven für die Grundstoffindustrie wurde die Hybridisierung von…
EEP, Universität Stuttgart

Integration der Unternehmensplattform in der ETA-Fabrik

Die ETA-Fabrik ist eine Lern- und Forschungsfabrik am PTW der TU Darmstadt. Energieflexible Anlagen der…
EEP, Universität Stuttgart

Konzept der Energiesynchronisationsplattform

Das Konzept der Energiesynchronisationsplattform beschreibt die Architektur aus Komponenten, Schnittstellen und Datenmodellen zur Automatisierung und…
EEP, Universität Stuttgart

Marktdesign-Demonstrator

Wie sollte das zukünftige Strommarktdesign gestaltet werden? Ein Marktdesign-Demonstrator zeigt, wie ein zukunftsorientiertes Strommarktdesign…
EEP, Universität Stuttgart

Marktplattform

Die SynErgie-Marktplattform ist eine der beiden Plattformtypen innerhalb der Energiesynchronisationsplattform. Sie kann als multilaterale Plattform…
EEP, Universität Stuttgart

Metastudienanalyse

Die Anwendung unterschiedlicher Methoden sowie ein fehlendes übereinstimmendes Verständnis zentraler Potenzialbegriffe sorgte bisher dafü…
EEP, Universität Stuttgart

Missverständnisse nodaler Preissysteme

Ein Marktdesign mit regional differenzierten, knotenscharfen Strompreisen – ein sog. nodales Preissystem – führt teilweise zu…
EEP, Universität Stuttgart

Netzentgelte-Demonstrator

Als Veranschaulichung der flexibilitätshemmenden Wirkung der aktuellen Netzentgeltverordnung, zeigt ein Demonstrator auf, welch ökologischer…
EEP, Universität Stuttgart

Neue Partner der Modellregion

In der Energieflexible Modellregion Augsburg bereichern neue Vertreter aus der produzierenden Industrie, AGCO GmbH, Alois…
EEP, Universität Stuttgart

Optimierungsservice für eine energieflexible Betriebsführung von Schmelzöfen

Ein KI-basierter Optimierungsservice, welcher auf der Unternehmensplattform verortet ist und als Bindeglied zwischen der Unternehmensseite…
EEP, Universität Stuttgart

Planungsplattform zur Bewertung der Energieflexibilität bei der Fabrikplanung

Die Planungsplattform stellt ein webfähiges Tool zur Unterstützung der Planung energieflexibler Kälte-…
EEP, Universität Stuttgart

Politische Handlungsempfehlungen

Es wurde ein
EEP, Universität Stuttgart

Rahmenwerk für Geschäftsmodelle – Was braucht es in einem Unternehmen um Nachfrageflexibilität zu vermarkten?

Als weiteres Werkzeug wurde ein Rahmenwerk für Geschäftsmodelle entwickelt, welches alle notwendigen Voraussetzungen…
EEP, Universität Stuttgart

Schnell-Check-Tool

Das SynErgie-Schnell-Check-Tool ermöglicht es Interessenten aus der Industrie und der breiten Öffentlichkeit, Informationen über…
EEP, Universität Stuttgart

Service: EFDM-GUI

Das EFDM-GUI ist eine Webapp zur vereinfachten Erstellung von Energieflexibilitätsdatenmodellen. Mit dem Energieflexibilitätsdatenmodell…
EEP, Universität Stuttgart

Service: Prognose

Der Prognose-Service erleichtert IngenieurInnen die Erstellung von Prognose-Modellen der Nutzenergiebedarfe (Wärme, Kälte, Strom)…
EEP, Universität Stuttgart

Stakeholderdialog im September 2018

Die Energieflexible Modellregion Augsburg versammelte alle relevanten Interessensgruppen und brachte sie in den transdisziplinären…
EEP, Universität Stuttgart

Status-Quo Analyse und Metastudie: Ausgangsbedingungen für die Vermarktung von Nachfrageflexibilität

Was sind die Ausgangsbedingungen für die Vermarktung von Nachfrageflexibilität? Diese sowie weitere Fragen…
EEP, Universität Stuttgart

SynErGame

SynErgie hat ein Browser- und App-Game entwickelt. Spielende helfen darin einer Stadt, den Blackout des…
EEP, Universität Stuttgart

Systemische Analyse von Flexibilitäts- und Einsatzoptionen

Zwei SynErgie-Whitepaper zeigen eine systemische Analyse von Flexibilitäts- und Einsatzoptionen zur Stromnetzstabilisierung.
EEP, Universität Stuttgart

Technologiematrix

Grundlage zur Bewertung von Energieflexibilitätspotenzialen in der Produktionsinfrastruktur ist die Schaffung von Transparenz. Zur…
EEP, Universität Stuttgart

Treffen im Februar 2020

Die Modellregion Augsburg begrüßt einige neue Partner aus Industrie, Wissenschaft und Gesellschaft, welche sich…
EEP, Universität Stuttgart

Übertragbarkeit der Energieflexiblen Modellregion Augsburg

Wie die Ergebnisse aus der Energieflexiblen Modellregion Augsburg auf weitere Regionen in Deutschland übertragen werden…
EEP, Universität Stuttgart

Übertragbarkeit der Modellregion

In diesem Arbeitsgebiet werden die relevanten (Typ-) Regionen, die eine Ähnlichkeit zur Modellregion Augsburg aufweisen,…
EEP, Universität Stuttgart

Unternehmensplattform

Die Unternehmensplattform als ein Teil der Energiesynchronisationsplattform stellt das modulare, serviceorientierte, sichere und nach auß…
EEP, Universität Stuttgart

VDI-Papier: Energieflexibel in die Zukunft

Um der Industrie konkrete Handlungsempfehlungen an die Hand zu geben, hat SynErgie alle relevanten Informationen…
EEP, Universität Stuttgart

VDI-Richtlinie 5207

Aus dem SynErgie-Konsortium heraus bildete sich im November 2018 der VDI-Fachausschuss 208.1 mit dem Ziel, eine Richtlinie…
EEP, Universität Stuttgart

Whitepaper zum Spot-Markt Design 2030-2050: I & II & III

Zukünftig bedarf es eines Strommarktdesigns, das Netzrestriktionen und Flexibilitätspotentiale – insbesondere auf der Nachfrageseite –…
EEP, Universität Stuttgart

Whitepaper: Industrial Flexibility Options and their Applications in a Future Energy System

Im Strommarkt der Zukunft werden erneuerbare Energien eine entscheidende Rolle spielen. Um das damit verbundene…