Menu Close

Kategorie: News

Kopernikus-Projekt SynErgie beim ETG-Kongress

In den Kopernikus-Projekten sind die Kompetenzen aus Wissenschaft, Politik, Industrie und Zivilgesellschaft vereinigt, um die Energiewende voranzutreiben: Diese Botschaft hat sich beim ETG-Kongress sicherlich tief in den Köpfen des Fachpublikums verankert. Auch SynErgie war vor Ort und stellte die bisherige Arbeit des Projekts vor.

ENSURE / LS

Energieflexible Modellregion Augsburg – Lessons Learned aus dem konzeptionellen Testbetrieb zum regionalen Energieflexibilitätshandel

Die Energieflexible Modellregion Augsburg

In der Energieflexiblen Modellregion Augsburg haben Forschende die zentralen Erkenntnisse zum regionalen Energieflexibilitätshandel für energieflexible Unternehmen aufbereitet. Der regionale Energieflexibilitätshandel ist ein Baustein zur Integration der erneuerbaren Energien in unser Stromsystem sodass die Energiewende damit unterstützt werden kann.

Landkreis Augsburg / Christian Pitz

SynErgie erläutert, wie Modelle für nodale Systeme arbeiten

Das Kopernikus-Projekt SynErgie diskutiert eine mögliche Umstellung des Marktdesigns hin zu nodalen Strompreisen in Deutschland und Europa. (siehe z. B. Whitepaper zum Spot Markt Design und Whitepaper Missverständnisse nodaler Preissysteme). Um den Einfluss des Marktdesigns auf zukünftige Strompreise und den Wert von Flexibilität analysieren zu können, ist es hilfreich, ein erläuterndes wissenschaftliches Modell zu erarbeiten. In diesem Beitrag sind mögliche Ansätze hierfür Thema.  

SynErgie bei LinkedIn

Forschende aus dem Kopernikus-Projekt SynErgie thematisieren in einem neuen Fachbuch die Herausforderungen und Rahmenbedingungen von energieflexiblen Fabriken sowie Managementsysteme und Technologien für deren Realisierung.

SynErgie