Menu Close

Marktplattform

3Informations- und Kommunikationstechnik

Marktplattform

Die SynErgie-Marktplattform ist eine der beiden Plattformtypen innerhalb der Energiesynchronisationsplattform. Sie kann als multilaterale Plattform bezeichnet werden, da sie mehrere unabhängige Parteien miteinander verbindet. Diese Parteien bieten flexibilitätsorientierte Services an bzw. nutzen diese. Beispiele für solche Services sind Prognosesysteme, Energieflexibilitätshandelsservices von Aggregatoren sowie Services für lokalen Energieflexibilitätshandel und können von jeder interessierten Partei angeboten werden. Die Marktplattform konzentriert sich auf Industrieunternehmen als Energieflexibilität bereitstellende Instanzen und als Nutzer der Plattform und deren angebundenen Services.

Die Marktplattform verfolgt zwei Hauptziele. Das erste Ziel ist sowohl die Herstellung eines einfachen, aber effektiven ersten Kontaktes als auch die lose Kopplung zwischen Industrieunternehmen und Serviceanbietern. Als erste Anlaufstelle bietet die Marktplattform den Industrieunternehmen die Möglichkeit, sich über Services zu informieren (Welche Services gibt es? Was macht der Service? Welche Anforderungen sind für die Nutzung des Services zu erfüllen?) und Services zu identifizieren, die für ihr Industrieunternehmen von Interesse sein könnten. Das zweite Ziel der Marktplattform besteht darin, die Kommunikation und Interaktion zwischen den Services und den in die Energiesynchronisationsplattform integrierten Industrieunternehmen zu ermöglichen. Daher fungiert die Marktplattform als Vermittler zwischen Industrieunternehmen und Serviceanbietern. Durch die Vielzahl an konkurrierenden Services, die über eine lose Kopplung mit der Marktplattform verbunden sind, sollen Lock-in-Effekte vermieden werden. Zudem ermöglicht die Marktplattform eine Interaktion und Vernetzung zwischen Services untereinander, sodass Services andere Services innerhalb der Marktplattform nutzen können (Value Co-Creation). Mit diesen Zielen wird eine interoperable und multilaterale Plattform angestrebt, die auf Energieflexibilität ausgerichtet ist.

Die Interaktion von Industrieunternehmen und Serviceanbietern mit spezifischen Komponenten der Marktplattform zeigt die obere Abbildung in einer vereinfachten Form. Der erste Schritt für Serviceanbieter ist das Anbieten ihrer Services auf der Marktplattform. Sobald die Services auf der Marktplattform veröffentlicht sind, können Industrieunternehmen nach den am besten für sie geeigneten Services suchen. Die Suche kann dabei entweder manuell über die Website der Marktplattform (Portal mit User Interface (UI)) erfolgen oder direkt mittels einer Such-API. In beiden Fällen wird auf die in einer Datenbank (DB) liegenden Service-Beschreibungen zugegriffen. Wenn das Industrieunternehmen einen interessanten Service auf der Marktplattform findet, kann es den Service über die Marktplattform beschaffen. Für die Erbringung des Service wird eine direkte Verbindung zwischen dem Service und der Unternehmensplattform hergestellt. Die Vermittlung bei der Buchung ist optional und setzt voraus, dass der Serviceanbieter seine Serviceschnittstelle mit einem geeigneten API-Gateway verwaltet.

Neben den Schnittstellen für die Kernfunktionalitäten gibt es auch Komponenten zur Absicherung der Plattform und des ESP-Ökosystems. Das Identity and Access Management (IAM) sorgt dafür, dass die meisten Aktionen auf der Marktplattform nur von autorisierten Entitäten durchgeführt werden können. Lediglich die Suche nach Services ist ohne Identifizierung und Autorisierung möglich, d. h. öffentlich zugänglich. Die Certificate Authority in der Marktplattform ist die Grundlage für die SynErgie-Public-Key-Infrastruktur (PKI). Damit können plattform-, unternehmens- und serviceübergreifend Identitäten bestätigt und Vertrauens- und Sicherheitsfunktionalitäten umgesetzt werden.

Für die standardisierte Kommunikation von Flexibilität wird auf der Marktplattform das Energieflexibilitätsdatenmodell verwendet. Services wie Preisprognosen, die Anbindung von Aggregatoren oder ein mit dem Arbeitsgebiet Markt- und Stromsystem entwickeltes Flexibilitätseinsatzplanungstool unterstützen Unternehmen bei der Bewertung und Vermarktung von Energieflexibilität. Zudem können einzelne Services im Zusammenspiel agieren und dadurch gebündelte Leistungspakete mit anbieten.