Stakeholderdialog im September 2018
Die Energieflexible Modellregion Augsburg versammelte alle relevanten Interessensgruppen und brachte sie in den transdisziplinären Dialog. Mit dem Stakeholderdialog im September 2018 in Augsburg wurden vielfältige Fragestellungen im Hinblick auf Technologieauswirkungen, Regulatorik und Preismodelle ermittelt.
Der Stakeholderdialog in der Energieflexiblen Modellregion Augsburg ermöglichte den Austausch der Stakeholder im Workshop-Format.
Es wurde Transparenz im Hinblick auf Hemmnisse und Chancen der Energieflexiblen Fabrik geschaffen und die Partizipation der lokalen Organisationen der Zivilgesellschaft verstärkt.
Das große Interesse an der Veranstaltung hat gezeigt, dass neben den innerbetrieblichen Fragestellungen auch weitere Stakeholder an den Fragestellungen der Energieflexiblen Modellregion Augsburg einzubeziehen sind. Beispielsweise wurde die Rolle der Netzbetreiber, der kleineren und mittleren Unternehmen und nicht zuletzt der Bevölkerung immer wieder zur Sprache gebracht.
In der Energieflexiblen Modellregion Augsburg werden diesbezüglich Lösungen erarbeitet und in Form von Handlungsempfehlungen und Geschäftsmodellen die Arbeiten im Bereich IKT sowie in dem Bereich Markt- und Stromsystem transdisziplinär unterstützen. Auch in Zukunft werden im Rahmen von regelmäßigen Treffen des Arbeitsgebiets alle relevanten Interessensgruppen an einen Tisch gebracht, um innovative, ganzheitliche und allgemein gültige Lösungen im Rahmen der Energiewende zu erarbeiten.