Status-Quo Analyse und Metastudie: Ausgangsbedingungen für die Vermarktung von Nachfrageflexibilität
Was sind die Ausgangsbedingungen für die Vermarktung von Nachfrageflexibilität? Diese sowie weitere Fragen werden in der aktualisierten Auflage der Studie „Ausgangsbedingungen für die Vermarktung von Nachfrageflexibilität – Status-Quo-Analyse und Metastudie“ beantwortet.
Der Anteil erneuerbarer Energien zur Deckung des deutschen Stromverbrauchs ist mit inzwischen 44 Prozent im ersten Halbjahr 2019 weiter deutlich angestiegen, gleichzeitig häufen sich kritische Situationen im Stromnetz. Am Regelenergiemarkt wurde dabei versucht, mit neuen Preisbildungsverfahren, wie dem Mischpreisverfahren, negativen Entwicklungen gegenzusteuern. Allerdings scheint dies nur als Übergangslösung geeignet, was wiederum die Komplexität und Unsicherheit bei den Marktteilnehmern erhöht. Zudem werden durch die europäischen Vorgaben des Clean Energy Packages stärker als zuvor einheitliche Ziele gesetzt, welche sukzessive in die nationalen Bestimmungen überführt werden.
Diese und weitere Änderungen werden in der Neuauflage – die Erstauflage wurde im Juni 2017 veröffentlicht – durch die Autoren aufgegriffen, um den Leserinnen und Lesern einen aktuellen Leitfaden durch das komplexe System aus Regulierung und Marktmechanismen an die Hand zu geben.