Übertragbarkeit der Modellregion
In diesem Arbeitsgebiet werden die relevanten (Typ-) Regionen, die eine Ähnlichkeit zur Modellregion Augsburg aufweisen, genauer charakterisiert. Wichtige Aspekte sind hierbei die hiesige Zusammensetzung des industriellen Stromverbrauchs sowie sozioökonomische Größen wie die Kaufkraft vor Ort.
In der Modellregion Augsburg werden Lösungsansätze für die Integration von industrieller Flexibilität vor Ort entwickelt. Um die Übertragbarkeit der Ergebnisse aus der Modellregion Augsburg auch auf andere Regionen übertragen zu können, wurden zunächst Regionen mit einer ähnliche Erzeugungs- und Verbrauchsstruktur für Energie ermittelt. Der Anteil relevanter Regionen wurde anhand verschiedenen Kriterien bewertet.
Betrachtet man den Anteil bezogen auf die Fläche, so sind lediglich ca. 10 % der Fläche Deutschlands für die Übertragbarkeit der Ergebnisse geeignet. Wird wiederum nur der industrielle Stromverbrauch betrachtet, der in den Analysen in SynErgie im Fokus steht, so können sogar 28 % erreicht werden. Die Modellregion Augsburg weist also durch die gute Übertragbarkeit in andere Regionen eine hohe energiewirtschaftliche Relevanz auf (siehe Abbildung).
Künftig werden die relevanten Regionen genauer charakterisiert. Wichtige Aspekte sind hierbei die hiesige Zusammensetzung des industriellen Stromverbrauchs sowie sozioökonomische Größen, wie die Kaufkraft vor Ort. Das Beispiel des Stromverbrauchs der ansässigen Industriebranchen zeigt, dass einzelnen Regionen im Gegensatz zu anderen Regionen einen sehr hohen Anteil der Chemieindustrie am Stromverbrauch aufweisen und für die Übertragbarkeit daher weniger gut geeignet sind. Die Regionen mit einer großen Ähnlichkeit hinsichtlich der betrachteten Parameter sind hingegen für die Übertragbarkeit des Stakeholderprozesses relevant.