Übertragbarkeit der Energieflexiblen Modellregion Augsburg
Wie die Ergebnisse aus der Energieflexiblen Modellregion Augsburg auf weitere Regionen in Deutschland übertragen werden können, haben ForscherInnen aus SynErgie in einem Webinar gezeigt.
In diesem Webinar zur Übertragbarkeit der Ergebnisse der Energieflexiblen Modellregion Augsburg berichteten die ForscherInnen, wie sich Energieflexibilität ganz konkret in einer Region umsetzen lässt und welche Vorteile eine Region daraus ziehen kann. Demzufolge können gleichzeitig drei Ziele erreicht werden: Sinkende Stromkosten, Innovationen aus Deutschland sowie die effiziente Nutzung des gesamten Strompotentials aus Wind- und Sonne. Dieser Ansatz kann für gesellschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Profite sorgen und die Transformation hin zu einer dekarbonisierten Gesellschaft unterstützen. Nach den kurzen Impulsen aus dem Projekt beteiligten sich die über 40 TeilnehmerInnen an einer regen Diskussion und zeigten mit ihrem Interesse das große Potential der flexiblen Energienutzung.
Die Etablierung einer energieflexiblen Industrie kann auch in weiteren Regionen Deutschlands als wesentlicher Baustein zum Gelingen der Energiewende beitragen. Im Vorfeld des Webinars konnten insgesamt 29 Regionen – von der Nordseeküste bis Niederbayern – identifiziert werden, um gezielt TeilnehmerInnen aus der kommunalen Verwaltung, Stadtwerke und Energieversorger, Wirtschaftsverbände, Forschungseinrichtungen und zivilgesellschaftliche Organisationen einzubeziehen.
Das Webinar „Energieflexibilität als Lösungsbaustein in der Energiewende – Ergebnisse aus der Energieflexiblen Modellregion Augsburg“ hat unter der Koordination der Forschungswende am 5. April 2022 stattgefunden.
Video des Webinars „Energieflexibilität als Lösungsbaustein in der Energiewende – Ergebnisse aus der Energieflexiblen Modellregion Augsburg“ ©Forschungswende