Menu Close

News

Europäische Energiekrise und dringend benötigte Strommarktreformen

Eine Stellungnahme des Kopernikus-Projektes SynErgie veranschaulicht die Hintergründe der aktuellen Krisensituation an den Strommärkten und die Bedeutung transparenter Preissignale. Zudem zeigt sie auf, wie eine unmittelbare zukunftsfähige Weiterentwicklung des Strommarktdesigns dazu beitragen kann, die aktuellen, aber auch künftige Krisensituationen zu bewältigen.

FIM/FIT
Entwicklung der Strompreise im Jahr 2022 © FIM/FIT

Hier können Sie die gesamte Stellungnahme im Detail lesen: Europäische Energiekrise und dringend benötigte Strommarktreformen

Die gegenwärtigen Preisentwicklungen auf europäischen Strommärkten führen zu existenzbedrohenden Mehrbelastungen für private Haushalte und die (energieintensive) Industrie. Auf allen politischen Ebenen, zuletzt im dritten Entlastungspaket der Bundesregierung, wurden vor diesem Hintergrund Eingriffe in den Strommarkt beschlossen.

Extremen Preissteigerungen lässt sich mit der sogenannten Merit-Order begegnen. Die grundsätzliche Zielsetzung dieses Prinzips liegt in der Bildung von Preissignalen, um die Marktsituation transparent zu machen. Preissignale sind als „Steuerungsinstrument“ für die gesamte Energiewirtschaft, Politik, Gesellschaft sowie Industrie zentral. Sie stellen die Grundlage dar, um Anreize zu schaffen, die zu wünschenswerten Verhaltensänderungen oder Investitionsentscheidungen führen. Jenseits der Kritik an den Ineffizienzen des aktuellen Strommarktdesigns helfen solche Preissignale Marktteilnehmenden dabei, aktuelle Gegebenheiten im Gesamtsystem zu verstehen und zur Bewältigung gegenwärtiger Herausforderungen beizutragen, indem sie ihr Verhalten anpassen.

Handlungsempfehlungen: kurzfristige Entlastungen schaffen, Strommarktdesign zukunftsfähig weiterentwickeln

Um vor dem Hintergrund der aktuellen Krisensituation kurzfristig Entlastungen zu schaffen, bedarf es der Umsetzung sofort wirksamer Instrumente der Krisenintervention für Haushalte und Unternehmen. Bei der Gestaltung akuter Entlastungsmaßnahmen zur Krisenintervention für Haushalte und Unternehmen ist unbedingt sicherzustellen, dass Marktsignale auch weiterhin möglichst transparent und unverfälscht ankommen und somit entsprechend ihrer essenziellen Signalfunktion wirken können.

In langjährigem und engem Austausch mit (inter-)nationalen Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Regulatorik und energiewirtschaftlicher Praxis hat das Kopernikus-Projekt SynErgie zwei zentrale Bausteine erarbeitet, um darüber hinaus zu einem effizienten und resilienten Stromsystem zu gelangen:

(1) Flexibilisierung der Nachfrageseite mit einem besonderen Fokus auf die (energieintensive) Industrie: Durch Energieflexibilität kann die Nachfrage auf das Angebot entsprechend transparenter Preissignalen reagieren, was das  Stromsystem resilienter macht. In der Praxis behindern veraltete regulatorische Rahmenbedingungen sowie das gegenwärtige ineffiziente Strommarktdesign dies noch, was die aktuelle Krisensituation verschlimmert. Eine Anpassung regulatorischer Rahmenbedingungen ist dringend notwendig.

(2) Der Aufbau des deutschen Stromsystems fußt aktuell auf einer Einheitspreiszone. Da Erneuerbare Energien witterungsbedingt ortsabhängig unterschiedlich einspeisen, führt diese Einheitspreiszone zu Ineffizienzen da Anreize für flexible Verbrauchende fehlen. Ineffizienzen wiederum steigern Kosten für Einspeisemanagement und Redispatch. Vor diesem Hintergrund bedarf es einer umfassenden Strommarktreform. Dabei sollten lokale Anreizmechanismen geschaffen werden, die Flexibilitätsinvestitionen dort fördern, wo sie nötig sind, um Netzengpässe und Versorgungslücken zu vermeiden. Ein zukunftsfähiges Strommarktdesign unterstützt einen steigenden Anteil an dezentralen und Erneuerbaren Energien und macht die deutsche Stromerzeugung schnellstmöglich unabhängig von russischem Gas. Um das zu erreichen, integriert es lokal differenzierte Preise unter Berücksichtigung von Netzrestriktionen.