Menu Close

News

Kopernikus-Projekt SynErgie beim ETG-Kongress

In den Kopernikus-Projekten sind die Kompetenzen aus Wissenschaft, Politik, Industrie und Zivilgesellschaft vereinigt, um die Energiewende voranzutreiben: Diese Botschaft hat sich beim ETG-Kongress sicherlich tief in den Köpfen des Fachpublikums verankert. Auch SynErgie war vor Ort und stellte die bisherige Arbeit des Projekts vor.

ENSURE / LS
Can Kaymakci während seiner Präsentation beim ETG Kongress

Judith Pirscher, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, hat in ihrer Keynote, mit der sie die Gesamtveranstaltung eröffnete, mehrfach die Wichtigkeit der Kopernikus-Projekte erwähnt. „Den Rahmen der Energiewende schaffen Forschung und Innovation“, betonte sie in der Rede. „Die Kopernikus-Projekte bilden eine der größten Initiativen der Bundesregierung zum Thema Energiewende“, so Pirscher weiter: „Gemeinsam wollen und sollen die Projekte eine sichere, klimaneutrale, bezahlbare Energieversorgung in Deutschland ermöglichen.“ Diese gewichtige Aufgabe zog sich als Tenor durch den ganzen Tag, kam auch in der anschließenden Podiumsdiskussion immer wieder zur Sprache.

In den Themensessions haben Can Kaymakci und Andreas Schlereth einen Einblick in energieflexible Fabriken gegeben und verdeutlicht, wie wichtig die Energieflexibilität in der Industrie für die Energiewende ist. Untermalt wurde der Beitrag von Praxisbeispielen, bisherigen Lösungen und Umsetzungen des Projekts. Ein wichtiger Baustein des Projekts ist hierbei die Energiesynchronisationsplattform sowie die Modellregion Augsburg.