Vom 30.05 bis 02.06 ist SynErgie auf dem BMBF-Stand in Halle 2, Stand C64 der Hannover Messe vertreten.
SynErgie
Vom 30.05 bis 02.06 ist SynErgie auf dem BMBF-Stand in Halle 2, Stand C64 der Hannover Messe vertreten.
SynErgie
Der angestrebte Ausbau Erneuerbarer Energien hat deutliche Auswirkungen auf aktuelle und zukünftige Strompreise. Forschende des Kopernikus-Projekts SynErgie prognostizierten schon 2018 steigende und stark schwankende Strompreise für 2030, die sogar schon im zweiten Halbjahr 2021 übertroffen wurden. Die Flexibilität der Stromnachfrage kann hierbei einen wichtigen Beitrag leisten, um die Preise wieder in ein Gleichgewicht zu bringen.
Yingyaipumi - stock.adobe.com
Ein neues Video des YouTubers Doktor Whatson zeigt den Beitrag der Kopernikus-Projekte zur Energiewende und Klimaneutralität bis 2045 in Deutschland.
Doktor Whatson
Im Juli 2021 hat das Kopernikus-Projekt SynErgie analysiert, in welchem Ausmaß die Industrie das Stromnetz schon heute entlasten könnte. In einer gerade veröffentlichten Studie zeigen die Wissenschaftler jetzt, wie CO2-Minderungmaßnahmen dieses Potenzial bis 2050 noch deutlich steigern könnten.
francoimage - stock.adobe.com
Damit Unternehmen das Stromnetz entlasten können, müssen Netzbetreiber wissen, welches Unternehmen Stromschwankungen im Netz wie stark ausgleichen kann. Im Kopernikus-Projekt SynErgie ist dieser Datenaustausch erstmalig erfolgreich getestet worden.
metamorworks - stock-adobe.com
SynErgie wünscht allen Projektpartnerinnen und Projektpartnern, Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern, Interessierten an der Energiewende und industrieller Energieflexibilität sowie deren Freunden und Familien besinnliche Feiertage und ein glückliches neues Jahr 2022. Wir freuen uns auf weiterhin gute Zusammenarbeit und einen spannenden Austausch mit Ihnen.
SynErgie
Das BMBF-geförderte Kopernikus-Projekt SynErgie will den gesamten Prozess des Energieflexibilitätshandels von der Maschine bis an die Märkte auf einer IT-Plattform automatisieren und standardisieren. Seine aktuellen Ergebnisse hat das Projekt nun in fünf themenspezifischen Diskussionspapieren veröffentlicht. SynErgie will damit den Diskurs in Forschung und Praxis anregen, um die erarbeiteten Lösungen kontinuierlich zu verbessern und weiterzuentwickeln.
ZinetroN - stock.adobe.com
In einer VDI-Handlungsempfehlung stellt das Kopernikus-Projekt SynErgie gemeinsam mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) verschiedene Use Cases vor. Diese zeigen praxisnah, was Fabriken tun können, um ihre Energienachfrage zu flexibilisieren und damit das zukünftige Stromsystem im Gleichgewicht zu halten.
Andrei Merkulov - stock.adobe.com