Wissenschafts-Influencer Cedric Engels hat das Kopernikus-Projekt SynErgie besucht. Auf seinem YouTube-Kanal „Doktor Whatson“ beschreibt er, warum eine Anpassung der Stromnachfrage durch die Industrie häufig sinnvoller ist als eine Anpassung des Stromangebots.
Doktor Whatson @ YouTubeEin neues Video des YouTube-Kanals „Doktor Whatson“ zeigt, warum eine Anpassung der Stromnachfrage durch die Industrie häufig sinnvoller ist als eine Anpassung des Stromangebots. Daraus ergeben sich technische, ökonomische und soziale Herausforderungen, die berücksichtigt werden müssen. Warum diese Flexibilisierung dennoch unbedingt notwendig ist und wie im Dezember 2018 das Stromnetz vor einem Blackout bewahrt werden konnte, zeigt unser SynErgie-Projektpartner Entelios. Ebenso Thema: Was sich rechtlich jetzt ändern muss, damit viele Industrieunternehmen Flexibilität bereitstellen.
Stimmen zum Video
„Wirklich gut gemacht. In 10 Minuten die Knackpunkte von Demand Response / Industrieller Lastflexibilisierung korrekt rübergebracht. Kompliment an Doktor Whatson“ – FfE
„Wie kann Energieflexibilität die Energiewende voran bringen? Welche Innovationen sind hierfür nötig & wie trägt BMBF-gefördertes KopernikusProjekt SynErgie bei? DoktorWhatson erklärt es in seinem neuesten Video.“ – Dr. Andreas Schmidt
Stark. DoktorWhatson geht sogar nicht nur auf technoökonomische Aspekte ein, sondern erwähnt wie wichtig alle PESTLE Kriterien bei der Bewertung und Umsetzung industrieller Maßnahmen (Flexibilität und THGVerminderung). – Andrej Guminski