Menu Close

News

Wie das Energiesystem 2050 aussehen könnte

Wie wird unser Leben in Deutschland im Jahr 2050 aussehen? Wie werden wir uns fortbewegen, essen, wohnen? Welche Ressourcen nutzen wir anstelle von Kohle, Erdgas und Erdöl? Welche Technologien werden uns mit Energie versorgen? Die Kopernikus-​Projekte haben sich alle diese Fragen gestellt und gemeinsam Antworten gesucht. Entstanden ist eine Vision.

Kopernikus-Projekte/Projektträger Jülich

Schnell-Check-Tool zeigt Unternehmen Einsparpotenziale durch Energieflexibilisierung auf

Durch die Energiewende entstehen neue Möglichkeiten und Geschäftsmodelle. Beispielsweise können Unternehmen finanziell profitieren, indem sie ihre Stromnachfrage flexibel an das Stromangebot anpassen. Die meisten Unternehmen sind sich der Möglichkeiten und Dimensionen einer energieflexiblen Produktion allerdings noch nicht bewusst. Ab sofort hilft daher ein Schnell-Check-Tool bei der Ermittlung möglicher Kosteneinsparungen und Erlöse.

Software AG und FIM/FIT

Spotmarkt-Design von Strommärkten: Internationale Experten fordern Politik zum Handeln auf

In einem Workshop des Kopernikus-Projekts SynErgie haben 36 internationale Experten das Spotmarkt-Design von zukünftigen Strommärkten diskutiert. Der Anteil volatiler erneuerbarer Energien am Strommarkt steigt – das erfordert deutliche Anpassungen des Marktdesigns. Fazit des Tages: Die Politik muss den Rahmen setzen, damit eine sinnvolle Preisbildung an den Märkten erfolgen kann. Die Ergebnisse werden nun in ein Whitepaper eingearbeitet.

adrian_ilie825 – stock-adobe.com

SynErgie-Promovierende tauschen Forschungsergebnisse aus

Wegen der Corona-Pandemie hat das SynErgie-Promovierendenseminar Mitte Oktober erstmalig digital stattgefunden. Promovierende unterschiedlichster Disziplinen tauschten sich dabei über neue Forschungsergebnisse im Rahmen des SynErgie-Projekts und ihre Dissertationsvorhaben aus. So dient das Seminar Austausch und Netzwerkbildung zwischen Promovierenden im Projekt.

SynErgie

Stellungnahme zur geplanten EEG-Novelle 2021

Das Bundeskabinett hat die Novelle des Erneuerbare Energiegesetz für 2021 verabschiedet. Vor der Beratung in Bundestag und Bundesrat meldet sich das Kopernikus-Projekt SynErgie mit einer Stellungnahme zu Wort. Die Novelle gehe in die richtige Richtung, beziehe Energieflexibilität allerdings nicht hinreichend mit ein.

CrazyCloud - stock.adobe.com